Amphibien im Winter und auf Wanderschaft
Der Winter hat noch seine kalten Klauen ausgestreckt, doch schon bald, vielleicht schon im Februar, werden die ersten mutigen Grasfrösche, Molche und Kröten ihre Reise antreten. Du fragst dich, warum sie das tun und wie du ihnen helfen kannst? Lass uns gemeinsam einen Blick auf diese faszinierenden Geschöpfe werfen und verstehen, warum sie so wichtig sind – und wie du ihren Lebensraum schützen kannst.
Hier erfährst du mehr zu besonderen Fröschen: Moorfrosch – 🐸 und Frösche in Not: Kleine Frösche in großer Not
Wo bleiben die Amphibien im Winter?
Wenn der Herbst die Temperaturen sinken lässt, ziehen sich Amphibien zurück. Grasfrösche, Molche und Kröten gehören zu den sogenannten wechselwarmen Tieren. Das bedeutet, ihre Körpertemperatur passt sich der Umgebung an. Um den frostigen Winter zu überleben, suchen sie frostfreie Verstecke: Laubhaufen, Erdlöcher, Wurzeln oder unter Steinen.
Grasfrösche und Molche bevorzugen oft feuchte Unterkünfte wie alte Baumstümpfe oder modriges Holz, während Kröten auch gerne trockene Verstecke in Mauselöchern oder unter Gehwegplatten nutzen. Dort verharren sie in einer Art Winterstarre. Anders als beim Winterschlaf von Igeln oder Fledermäusen bleiben sie nicht durchgehend inaktiv. An milden Wintertagen können sie kurzzeitig aktiv werden und ihre Position wechseln, falls ihr Versteck gefährdet ist.
Der Startschuss für die Wanderung
Sobald die Temperaturen auf etwa 5 bis 7 Grad steigen und die Nächte feucht werden, wachen die Amphibien aus ihrer Winterstarre auf. Dann beginnt ihr Frühjahrszug zu den Laichgewässern, wo sie ihre Eier ablegen. Dabei folgen sie oft denselben Wegen, die sie schon seit Generationen nutzen. Leider kreuzen diese Pfade häufig Straßen, was zu einer tödlichen Gefahr wird.
Hier kommst du ins Spiel! Um Grasfrösche, Kröten und Co. vor den Rädern der Autos zu retten, setzt sich der NABU (Naturschutzbund Deutschland) mit sogenannten Amphibienschutzzäunen ein. Diese Zäune lenken die Tiere in Eimerfallen, die von Helferinnen und Helfern täglich kontrolliert werden. So werden die Amphibien sicher über die Straße gebracht.
Hast du Lust, selbst mit anzupacken? Du kannst dich beim NABU oder deiner Gemeinde melden und Teil dieses wichtigen Projekts werden. Schon wenige Stunden Einsatz können hunderte Tiere retten!
Warum sind Amphibien so wichtig?
Amphibien leisten einen unschätzbaren Beitrag für unser Ökosystem. Als Fressfeinde kontrollieren sie die Populationen von Insekten und Schädlingen, während sie selbst eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel, Schlangen und Säugetiere darstellen. Doch ihr Bestand schrumpft drastisch. Der Klimawandel, Lebensraumverlust und Pestizide setzen ihnen zu. Immer mehr Feuchtgebiete verschwinden, und die Tiere finden kaum noch geeignete Laichgewässer.
Jeder gerettete Grasfrosch oder jede Kröte trägt dazu bei, das Gleichgewicht der Natur zu bewahren. Durch deinen Einsatz hilfst du nicht nur einzelnen Tieren, sondern auch der Umwelt.
Wie du den Amphibien helfen kannst
- Mach mit bei Amphibienaktionen: Melde dich bei regionalen NABU-Gruppen und packe beim Aufbau und der Kontrolle der Schutzzäune mit an.
- Schaffe Lebensräume: In deinem Garten kannst du Laubhaufen liegen lassen, kleine Tümpel anlegen oder alte Baumstümpfe stehen lassen. Diese bieten Verstecke für den Winter und den Sommer.
- Fahre achtsam: Besonders an feuchten Frühlingsabenden gilt: Runter vom Gas! In vielen Gebieten gibt es Hinweisschilder, die auf Amphibienwanderungen aufmerksam machen.
Ein Appell an die Zukunft
Vielleicht hast du das Glück, einmal einem Grasfrosch mit seinen leuchtenden Augen oder einem elegant geschmeidigen Molch zu begegnen. Denk daran, dass diese Tiere nicht nur stille Helfer unserer Umwelt sind, sondern auch ein wertvoller Teil der Natur. Deine Mithilfe zählt, um ihnen eine Zukunft zu sichern.
Wenn wir alle ein kleines bisschen tun, können Grasfrösche, Kröten und Molche auch weiterhin durch unsere Wälder und Wiesen hüpfen und ihren wichtigen Job im Ökosystem erfüllen. Also: Gummistiefel an und los! Die Amphibien danken es dir.
[…] Wann genau erwachen Schildkröten aus dem Winterschlaf? Das Erwachen ist von Art, Alter und Haltungsbedingungen abhängig. Meist wachen sie zwischen […]