Schildkröte im Winterschlaf – ja, solange sie schläft ist alles klar aber dann scheint die Sonne und dann?
Der Frühling klopft an die Tür, die Temperaturen steigen, und plötzlich reibt sich deine Schildkröte, also meine, der Schorschi, verschlafen die Augen – Schorschi ist wach und Schorschi ist hungrig und ist aus dem Winterschlaf erwacht! Doch was nun? Noch sprießen keine kräftigen Kräuter, das Wetter ist mild, aber nicht stabil. Wie bereitest du Schorschi und Co. optimal auf die neue Saison vor? Hier sind die wichtigsten Infos für einen gelungenen Start ins Schildkrötenjahr.
Die wichtigsten Fragen
1. Wann genau erwachen Schildkröten aus dem Winterschlaf? Das Erwachen ist von Art, Alter und Haltungsbedingungen abhängig. Meist wachen sie zwischen Februar und April auf, sobald die Temperaturen steigen. In diesem Jahr ist das Wetter besonders früh frühlingshaft, sodass manche Schildkröten früher als gewöhnlich munter werden.
2. Was ist nach dem Erwachen das Erste, das ich tun muss? Nach dem Erwachen ist es wichtig, dass die Schildkröte zunächst aufgewärmt wird. Ideal ist eine Umgebungstemperatur von 20-25 Grad. Danach sollte sie ein lauwarmes Wasserbad (ca. 25 Grad) erhalten, um den Stoffwechsel anzuregen und die Flüssigkeitsreserven aufzufüllen. Das hilft auch, eingetrocknete Kotreste loszuwerden.
3. Wie kontrolliere ich, ob meine Schildkröte gesund ist? Untersuche deine Schildkröte gründlich: Ist sie aktiv? Sind Augen, Nase und Maul frei von Sekreten? Ist der Panzer fest? Wirkt sie matt oder zeigt Auffälligkeiten, solltest du einen reptilienkundigen Tierarzt aufsuchen.
4. Was füttere ich, wenn es noch keine frischen Kräuter gibt? Die nährstoffreiche Frühjahrskost ist noch rar, aber du kannst deine Schildkröte mit getrockneten Wiesenkräutern, ungespritzten Salaten (z. B. Endivie, Rucola), jungen Blättern von Brombeeren oder Spitzwegerich unterstützen. Achte darauf, dass keine ungeeigneten Gemüsearten oder Obst gefüttert werden, da diese den Verdauungstrakt belasten.
5. Kann meine Schildkröte sofort ins Freigehege? Da das Wetter noch wechselhaft sein kann, ist Vorsicht geboten. Tagsüber kann sie bei Temperaturen ab 15 Grad ins Freigehege, wenn ein geschützter Unterschlupf mit Wärmemöglichkeit vorhanden ist. Nachts sollte sie ins geschützte Terrarium oder in ein beheiztes Schlafhaus.
6. Wann beginnt die richtige Aktivphase? Nach etwa einer Woche beginnt die Schildkröte aktiv zu fressen und sich mehr zu bewegen. Falls sie nach mehreren Tagen noch nicht frisst oder sich nicht richtig aufwärmt, kann eine tierärztliche Untersuchung nötig sein.
7. Muss ich etwas an der Haltung anpassen? Nach dem Winterschlaf ist der Calciumhaushalt besonders wichtig. Biete stets Sepiaschale oder zermahlene Eierschalen als Calciumquelle an. Falls deine Schildkröte in einem Gehege lebt, kannst du nach und nach erste Frühlingskräuter einpflanzen, um eine natürliche Ernährung zu fördern.
8. Was, wenn meine Schildkröte noch sehr träge ist? Leichte Trägheit ist in den ersten Tagen normal. Falls sie sich jedoch kaum bewegt oder Schwäche zeigt, kann das auf Probleme mit dem Stoffwechsel oder eine Erkrankung hindeuten. Auch stark eingefallene Augen oder fehlendes Interesse am Fressen sind Alarmsignale.
9. Wann und wie sollte ich meine Schildkröte entwurmen? Nach dem Winterschlaf kann eine Kotuntersuchung beim Tierarzt sinnvoll sein, um festzustellen, ob eine Entwurmung notwendig ist. Falls ein Wurmbefall diagnostiziert wird, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Chemische Wurmmittel wie Panacur® (Fenbendazol) oder Praziquantel werden gezielt gegen Rund- und Bandwürmer eingesetzt. Sie werden entweder direkt ins Maul gegeben, mit Futter verabreicht oder als Injektion vom Tierarzt verabreicht.
- Natürliche Wurmkur:
- Thymian – wirkt antibakteriell und unterstützt die Verdauung
- Oregano – hat eine keimtötende Wirkung und stärkt das Immunsystem
- Wermut (vorsichtig dosieren!) – kann wurmtreibend wirken
- Schwarzkümmel – unterstützt die Darmgesundheit
- Kokosraspeln – können helfen, Würmer auszuscheiden
- Kürbiskerne – enthalten Cucurbitacin, das gegen Darmparasiten wirkt
- Zusätzliche Unterstützung: Geriebene Möhren oder verdünnter Apfelessig im Trinkwasser können helfen, das Darmmilieu zu stabilisieren.
Eine chemische Wurmkur sollte nur in Absprache mit einem reptilienkundigen Tierarzt erfolgen. Natürliche Mittel eignen sich zur Vorbeugung oder als sanfte Alternative bei leichtem Befall.
Fazit: Der Winterschlaf ist für Schildkröten eine kräftezehrende Zeit. Mit der richtigen Versorgung nach dem Erwachen hilfst du deinem gepanzerten Freund, gesund in die neue Saison zu starten. Achte auf wärmende Bedingungen, eine ausgewogene Frühlingskost, eine gute Gesundheitskontrolle und gegebenenfalls eine gezielte Entwurmung – dann steht einem aktiven Frühling nichts im Wege!