Fellwechsel bei Pferden – Fellpflege im Frühling, speziell beim Konik (aus persönlichen ;-)Gründen)

Gerade beim Konik kann der übliche Fellwechsel bei Pferden kann ganz schön haarig sein. Hier erfährst du, wie du die Fellpflege im Frühling unterstützt und ob Brokkoli als Nahrungsergänzung hilft.


Haare, überall Haare – der Frühling bringt’s ans Licht

Wenn man plötzlich mehr Pferdehaare an der Jacke hat als auf dem Pferd selbst, dann weiß man: Der Fellwechsel ist da! Gerade bei robusten Rassen wie dem Konik ist der Frühling eine haarige Angelegenheit. Meine Enkelin erlebt das gerade live mit ihrem kleinen Wildpferd – der verliert nämlich aktuell gefühlt ein halbes Pony pro Woche.

Doch was steckt eigentlich hinter dem alljährlichen Haar-Drama?


Warum wechseln Pferde ihr Fell überhaupt?

Ganz einfach: Pferde sind echte Anpassungskünstler. Im Herbst legen sie sich ein dichtes Winterfell zu, das sie vor Kälte und Nässe schützt. Im Frühling heißt es dann: Raus mit dem alten Pelz, rein ins leichtere Sommeroutfit. Dieser Wechsel ist ein natürlicher Prozess, der durch Tageslicht und Temperatur gesteuert wird – also ganz ohne Modeberater.

Und ja: Alle Pferde wechseln das Fell. Wie stark und wie lange, das hängt aber von Rasse, Haltung und Gesundheitszustand ab.


Koniks im Fellwechsel – Beim Fellwechsel bei Pferden ein besonderer Fall

Der Konik, ein uriger Vertreter der Wildpferde mit Wurzeln in Osteuropa, hat ein besonders dichtes und öliges Fell. Das macht ihn zwar winterfest, sorgt im Frühling aber für ordentlich Wolle in der Luft. Bei ihnen läuft der Fellwechsel meist intensiver ab als bei feineren Rassen wie Arabern oder Warmblütern.

Wer schon mal versucht hat, einen Konik im Frühling zu bürsten, weiß: Das ist kein Pflegeprogramm, das ist Kraftsport!


Fellpflege beim Konik – so geht’s ohne Stress

Damit dein Konik nicht aussieht wie ein zotteliger Teppichrest (und du nicht im Haarschnee versinkst), helfen ein paar einfache Tricks:

1. Tägliches Bürsten

Am besten mit einer groben Striegelbürste und einer Kardätsche. Besonders lose Haare um Brust, Flanken und Hinterhand regelmäßig entfernen.

2. Massieren mit Gummihandschuhen

Viele Pferde genießen das – es regt die Durchblutung an und hilft beim Haarwechsel.

3. Bewegung an der frischen Luft

Bewegung fördert den Stoffwechsel – und der ist beim Fellwechsel besonders gefordert.


Brokkoli für Pferde? Klingt komisch, ist aber spannend!

Jetzt wird’s grün: Hilft Brokkoli beim Fellwechsel?

Brokkoli enthält viele wertvolle Nährstoffe wie:

  • Biotin – wichtig für Haut und Fell
  • Vitamin C und E – antioxidativ, unterstützt das Immunsystem
  • Schwefelverbindungen – fördern die Entgiftung

Theoretisch kann Brokkoli in Maßen als Ergänzung sinnvoll sein – besser aber in Form von speziell abgestimmten Ergänzungsfuttermitteln, die diese Stoffe in verträglicher Dosierung enthalten. Roher Brokkoli in großen Mengen kann blähend wirken – also bitte nicht einfach aus Omas Gemüsekorb füttern.

Tipp: Ergänzungen mit Biotin, Zink und Aminosäuren unterstützen den Fellwechsel sinnvoll – sprich aber am besten mit Tierarzt oder Futterberater.


Fellwechsel bei Pferden ist normal – aber Unterstützung schadet nie

Ob Konik oder Quarter Horse – der Fellwechsel bei Pferden ist jedes Jahr ein kleiner Kraftakt für Mensch und Tier. Besonders bei robusten Rassen wie dem Konik braucht es Geduld, Bürste und ein bisschen Unterstützung von innen. Mit der richtigen Pflege und ggf. einer sanften Nahrungsergänzung bringst du dein Pferd glänzend durch den Frühling.

Falls du etwas zum Kuscheln lesen willst findest du das in diesem Beitrag: Kuscheln – Der Zauber des Kuschelns

Aber hier findest Du Hilfe

SOS mein Kind ist ein wandelnder Fellball – Pferdehaare aus Kleidung entfernen

Der Frühling ist da, der Konik verliert Haare – und meine Enkelin sieht nach dem Stallbesuch aus wie ein wuscheliger Cousin vom Pferd. Aber keine Sorge: Auch gegen Pferdehaare auf Kleidung gibt’s ein paar Tricks.

1. Fusselrollen – aber bitte in XXL

Die klassischen Kleberollen helfen gut bei frisch aufgesessenen Haaren. Für hartnäckige Fälle gibt’s wiederverwendbare Rollen aus Gummi oder Silikon – umweltfreundlicher und effektiver.

2. Gummihandschuh statt Magie

Feuchte Gummihandschuhe wirken Wunder: Einfach über die Kleidung streichen – die Haare haften daran wie von Zauberhand.

3. Trockner-Trick

Vor dem Waschen die Kleidung kurz in den Trockner (10 Min. kalt oder lauwarm) mit einem feuchten Mikrofasertuch – das zieht viele Haare raus. Danach erst waschen.

4. Spezielle Waschbeutel

Es gibt Waschbeutel, die Tierhaare auffangen und verhindern, dass deine Waschmaschine zum Haarversand wird. Marken wie „PetHair Remover Bag“ oder „Waschbär“ sind hier einen Blick wert.

5. Antistatik-Spray

Ein Hauch davon auf der Kleidung reduziert die Anziehungskraft – zumindest für Haare, nicht für Koniks. 😉

Von Petra

„Tiere sind für mich echte Gefährten, die unser Leben reicher machen. In Herz mit Schnauze erzähle ich Geschichten über Fellnasen, ihre Eigenarten, Pflege und das, was Menschen und Tiere miteinander verbindet. Außerdem widme ich mich Themen wie Welt-Tiertagen und Tierschutz, um das Bewusstsein für unsere tierischen Freunde zu stärken.“