Baby Turtle

Die Auswirkungen des Klimawandels machen auch vor unseren Haustieren nicht Halt. Schildkröten, die seit Jahrmillionen auf ihre natürlichen Rhythmen vertrauen, können durch veränderte Umweltbedingungen aus dem Gleichgewicht geraten. Doch wie können wir ihnen helfen, ihre innere Balance zu bewahren? Bachblüten bieten hier eine natürliche und sanfte Möglichkeit, Stress und Unruhe entgegenzuwirken.

Ein persönliches Beispiel zeigt, wie bedeutend dieses Thema ist: Eine 35-jährige Schildkröte, die seit drei Jahrzehnten jedes Jahr ab dem 1. November in den Winterschlaf ging, zeigte 2024 erstmals eine deutliche Veränderung. Sie war unruhig, zog sich erst am 1. Dezember zurück und wirkte insgesamt irritiert. Dies könnte eine Reaktion auf die Erderwärmung und die damit verbundenen Temperatur- und Lichtschwankungen sein.

Bachblüten als Hilfe bei Unruhe und Anpassungsproblemen

Bachblüten sind Blütenessenzen, die speziell entwickelt wurden, um emotionale Ungleichgewichte auszugleichen. Sie wirken energetisch und können auch bei Tieren Anwendung finden. Für Schildkröten, die unter Unruhe oder Anpassungsschwierigkeiten leiden, kommen folgende Blüten infrage:

  1. Walnut (Walnuss): Diese Blüte hilft bei der Anpassung an neue Situationen und den Schutz vor äußeren Einflüssen. Ideal für Schildkröten, die mit veränderten Jahreszeiten oder Umweltbedingungen konfrontiert sind.
  2. Aspen (Zitterpappel): Unterstützt bei unklaren Ängsten und allgemeiner Nervosität. Schildkröten, die vor dem Winterschlaf rastlos wirken, könnten hiervon profitieren.
  3. Impatiens (Drüsiges Springkraut): Für Tiere, die unruhig und hektisch wirken. Diese Essenz bringt Geduld und Ruhe.
  4. Rescue Remedy: Die Notfallmischung der Bachblüten kann bei akuten Stresssituationen helfen. Sie eignet sich hervorragend für Momente, in denen die Schildkröte besonders aufgewühlt ist.

Anwendung und Dosierung bei Schildkröten

Die Anwendung von Bachblüten bei Schildkröten ist unkompliziert. Die Essenzen können in das Trinkwasser gegeben oder über das Futter geträufelt werden. Alternativ können Sie die Blüten direkt auf die Haut unter dem Panzer tupfen. Die Dosierung sollte individuell angepasst werden, in der Regel genügen jedoch 2-3 Tropfen pro Anwendung.

Vorsicht und Beratung

Obwohl Bachblüten sanft wirken, ist es wichtig, sich vorab zu informieren und die Essenzen korrekt anzuwenden. Ein erfahrener Tierheilpraktiker oder ein auf Reptilien spezialisierter Tierarzt kann beraten, welche Mischung optimal ist. Es sollte immer sichergestellt sein, dass die Grundbedürfnisse der Schildkröte erfüllt sind, wie die richtige Temperatur, ausreichend Ruhe und ein natürlicher Lebensraum.

Fazit

Die äußeren Bedingungen ändern sich, und unsere tierischen Freunde spüren das oft viel intensiver, als wir es wahrnehmen. Mit Bachblüten können wir ihnen auf natürliche Weise helfen, wieder in ihre innere Balance zu finden. Gerade bei Schildkröten, die so stark auf natürliche Rhythmen angewiesen sind, können sie eine wertvolle Unterstützung bieten. Probieren Sie es aus und beobachten Sie, wie Ihre Schildkröte entspannter in den Winterschlaf geht.

Von Petra

„Tiere sind für mich echte Gefährten, die unser Leben reicher machen. In Herz mit Schnauze erzähle ich Geschichten über Fellnasen, ihre Eigenarten, Pflege und das, was Menschen und Tiere miteinander verbindet. Außerdem widme ich mich Themen wie Welt-Tiertagen und Tierschutz, um das Bewusstsein für unsere tierischen Freunde zu stärken.“

Ein Gedanke zu “Bachblüten für Schildkröten: Sanfte Unterstützung für gelassene Winterschläfer”

Schreibe einen Kommentar