Beautiful young woman plays with her dog in winter forest. First snow Friendship. Outdoor recreation

Sicheres Spazierengehen bei extremen Temperaturen: Was Dein jetzt Hund braucht

Als Hundebesitzer kennst Du das sicher: Das tägliche Spazierengehen ist für Deinen Vierbeiner ein absolutes Highlight. Doch extreme Temperaturen, ob Sommerhitze oder Winterkälte, stellen besondere Herausforderungen dar. Sicheres Spazierengehen bei extremen Temperaturen: Damit Dein Hund auch bei Hitze und Kälte gesund bleibt, ist es wichtig, bestimmte Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. In diesem Artikel erfährst Du, welche Gefahren bei extremen Temperaturen lauern und wie Du Deine Spaziergänge sicher und angenehm gestaltest.

Die wichtigsten Tipps zur Hundeerziehung haben wir hier für dich: Hundeerziehung für Anfänger

Ratgeber: Fragen und Antworten für sicheres Spazierengehen

1. Wann ist es zu heiß für Deinen Hund?

Frage: Ab welcher Temperatur sollte ich besonders vorsichtig sein? Antwort: Temperaturen über 25 Grad Celsius können für Hunde schnell gefährlich werden. Bis zu 20 Grad Celsius ist das Gassi-Gehen im Allgemeinen noch sicher, aber ab höheren Temperaturen sollte Vorsicht walten.

2. Warum sind manche Hunde anfälliger für Hitze?

Frage: Gibt es Hunderassen, die besonders hitzeempfindlich sind? Antwort: Ja, vor allem kurzschnäuzige Rassen wie Französische Bulldoggen oder Möpse sind besonders anfällig, da sie Probleme haben, effektiv zu atmen und sich abzukühlen. Auch alte, kranke und sehr junge Hunde reagieren empfindlicher auf Hitze und müssen besonders geschützt werden.

Sollte es doch mal dazu kommen hier Tipps für Sonnenbrand beim Hund:

3. Was sind die Gefahren bei Hitze?

Frage: Welche Risiken birgt ein Spaziergang bei hohen Temperaturen? Eine der größten Gefahren ist ein Hitzschlag. Hunde können nur über Hecheln und die Pfoten schwitzen, was bei hohen Temperaturen nicht ausreicht, um sie zu kühlen. Auch Verbrennungen an den Pfoten sind ein großes Risiko, besonders auf heißen Oberflächen wie Asphalt und Sand.

Maßnahmen bei Sonnenbrand:

4. Wie erkennst Du Anzeichen eines Hitzschlags?

Frage: Woran merke ich, dass mein Hund überhitzt? Antwort: Symptome eines Hitzschlags sind unter anderem:

  • Starkes Hecheln
  • Apathie oder Schwindel
  • Erbrechen
  • Verändertes Verhalten Wenn Du diese Anzeichen bemerkst, suche sofort einen schattigen Ort auf und biete Deinem Hund Wasser an. Im Ernstfall sollte ein Tierarzt aufgesucht werden.

5. Welche Maßnahmen helfen bei Hitze?

Frage: Was kann ich tun, um meinen Hund bei Hitze zu schützen? Antwort:

  • Spaziergänge auf kühle Tageszeiten legen: Früh am Morgen oder spät am Abend sind ideal.
  • Wasser mitnehmen: Stets eine Flasche mit frischem Wasser dabeihaben, damit Dein Hund regelmäßig trinken kann.
  • Kühlende Hilfsmittel: Selbstkühlende Matten oder feuchte Handtücher können helfen, die Körpertemperatur zu senken. Leider legt sich mein eigener Hund auch bei 37 Grad nicht auf diese Matte die ich ihm angeschafft habe sondern immerhin auf den Steinboden.
  • Gras statt Asphalt: Gehe bevorzugt auf Grasflächen spazieren, da diese kühler sind als Asphalt.

Hier findest du Hilfe zum Sonnenbrand beim Hund: Sonnenbrand bei Tieren l Urlaub mit Hund am Strand

6. Wann ist es zu kalt für Deinen Hund?

Ab wann sollte ich aufpassen, dass es nicht zu kalt wird? Temperaturen unter 0 Grad Celsius können für manche Hunde kritisch sein, insbesondere für kleine Rassen und junge oder alte Hunde. Wind und Schnee können die Kälte verstärken und das Wohlbefinden deines Hundes beeinträchtigen.

7. Welche Hunde sind kälteresistent?

Gibt es Hunde, die besser mit Kälte zurechtkommen? Ja, große und mittelgroße Hunderassen mit dichtem Fell wie Huskys oder Berner Sennenhunde sind besser an kalte Temperaturen angepasst. Kleine Rassen und Hunde mit dünnem Fell sollten bei Kälte geschützt werden.

8. Welche Gefahren gibt es bei Kälte?

Was sollte ich bei Kälte besonders beachten? Bei winterlichen Bedingungen lauern Gefahren wie Frostschutzmittel, das in Schnee und Pfützen enthalten sein kann und giftig ist, wenn Dein Hund es leckt. Auch Eissplitter und Streusalz können die Pfoten Deines Hundes verletzen und sollten vermieden werden.

9. Wie kannst Du Deinen Hund bei Kälte schützen?

Frage: Welche Maßnahmen kann ich ergreifen? Antwort:

  • Schützende Kleidung: Ein wasserabweisender Mantel für Hunde kann helfen, Wärme zu speichern und Feuchtigkeit abzuweisen.
  • Pfotenpflege: Trage eine spezielle Wachssalbe auf die Pfoten auf, um sie vor Streusalz und Kälte zu schützen.
  • Aktivität und Bewegung: Sorge dafür, dass Dein Hund in Bewegung bleibt, um die Körpertemperatur aufrechtzuerhalten.
  • Leine und Sicherheit: Bei rutschigem Untergrund ist es ratsam, Deinen Hund an der Leine zu führen, um Unfälle zu vermeiden.

10. Reflektierende Ausrüstung für die dunkle Jahreszeit

Frage: Was brauche ich für Spaziergänge in der Dunkelheit? Antwort: Reflektierende Halsbänder, Westen und Leinen sorgen dafür, dass Du und Dein Hund im Dunkeln gut sichtbar seid. Eine Taschenlampe oder Stirnlampe kann helfen, den Weg zu beleuchten und Gefahren frühzeitig zu erkennen.

Hier findest du Tipps für Hundekleidung: Kleidung für Hunde l Braucht mein Hund einen Mantel? Ab wann braucht mein Hund einen Schutz gegen Kälte? l Karneval der Tiere

Allgemeine Tipps für extreme Wetterlagen

Frage: Gibt es allgemeine Vorsichtsmaßnahmen, die immer gelten?

Ja, einige Tipps gelten unabhängig von Hitze oder Kälte:

  • Wasser und Ernährung: Nassfutter und frisches Wasser helfen, die Flüssigkeitszufuhr zu verbessern, besonders bei Hitze.
  • Pausen einlegen: Bei langen Spaziergängen sind Pausen in schattigen oder geschützten Bereichen wichtig.
  • Beobachtung: Achte stets auf das Verhalten Deines Hundes. Unruhe, Zittern oder starkes Hecheln sind Signale, dass etwas nicht stimmt.

Fazit: Der Spaziergang als Wohlfühlerlebnis

Das Spazierengehen ist für Deinen Hund weit mehr als nur Bewegung – es ist ein wichtiger Teil seiner körperlichen und geistigen Gesundheit. Dabei ist es Deine Verantwortung, für seine Sicherheit und sein Wohlbefinden zu sorgen. Mit der richtigen Vorbereitung, Ausrüstung und Aufmerksamkeit kannst Du dafür sorgen, dass Dein Hund auch bei Hitze und Kälte sicher und glücklich bleibt. Denke daran, die Spaziergänge an die Bedürfnisse und die jeweilige Wetterlage anzupassen, um die gemeinsame Zeit im Freien optimal zu genießen.

Von Kerstin

Schreibe einen Kommentar