Two beautiful specimen of Orangutan of Borneo, Pongo Pygmaeus

Welt-Orang-Utan-Tag – warum die Waldmenschen unsere Stimme brauchen und einen besonderen Tag


Zum Welt Orang Utan Tag: Warum Orang-Utans gefährdet sind, was Palmöl damit zu tun hat und wie du wirklich helfen kannst – ohne Symbolaktionen.


Der Welt Orang Utan Tag – ein Tag für die „Waldmenschen“

Heute ist Welt Orang Utan Tag. Ein Tag, der uns daran erinnert, dass unsere nächsten Verwandten im Dschungel von Borneo und Sumatra am Abgrund stehen. Orang Utans – das bedeutet übersetzt „Waldmenschen“. Intelligent, sensibel, mit einem feinen sozialen Geflecht. Doch genau diese Waldmenschen verlieren Tag für Tag ihr Zuhause.


Wer bestimmt, dass Orang Utans gefährdet sind?

Vielleicht hast du schon von der IUCN gehört – der International Union for Conservation of Nature. Diese Organisation bewertet, wie bedroht Tierarten weltweit sind. Auf ihrer Roten Liste stehen Orang Utans mit dem traurigen Status „stark gefährdet“. Das heißt: Geht es so weiter, verschwinden sie bald für immer.


Warum verlieren Orang Utans ihren Dschungel?

Die Wälder auf Borneo und Sumatra verschwinden im Rekordtempo. Wo einst dichter Regenwald war, stehen heute endlose Palmölplantagen. Und Palmöl steckt fast überall drin: in Fertigpizza, Schokoriegeln, Shampoo und sogar in Biokraftstoff.

Das Fatale: Orang Utans sind Baumtiere. Wenn der Wald weg ist, verlieren sie nicht nur ihre Nahrung, sondern schlicht ihr ganzes Leben.


Palmöl – warum wir alle etwas damit zu tun haben

Palmöl ist billig, ertragreich und steckt in unzähligen Produkten. Aber genau dieser Boom zerstört den Lebensraum der Orang Utans.

  • In Lebensmitteln: Chips, Fertiggerichte, Schokolade, Margarine.
  • In Kosmetik: Cremes, Seifen, Duschgel.
  • Im Tank: Palmöl wird auch zu Biodiesel verarbeitet – klingt grün, ist es aber nicht.

Nachhaltiges Palmöl – ein Ausweg?

Es gibt das Label RSPO (Roundtable on Sustainable Palm Oil), das für nachhaltiger produziertes Palmöl steht. Klingt gut, ist aber umstritten. Zwar sind die Plantagen besser kontrolliert, doch Regenwald geht trotzdem verloren. Wirklich nachhaltig ist also nur, so wenig Palmöl wie möglich zu verbrauchen.


Was DU tun kannst – mehr als ein Bildchen teilen

Die gute Nachricht: Jeder einzelne von uns kann etwas tun. Und nein – es reicht nicht, nur ein Foto von einem Orang Utan in den sozialen Medien zu posten. Vor allem dann nicht, wenn die Tiere darauf in Kleidchen, Hüten oder lustigen Verkleidungen gezeigt werden. Das ist keine Rettung, das ist Quälerei.

  • Frisch kochen: Fertigprodukte sind die größten Palmölfallen. Wer selbst kocht, spart Palmöl und Müll.
  • Etiketten checken: Palmöl heißt manchmal auch „Palm Fat“ oder „Palmitat“. Augen auf beim Einkauf.
  • Urlaub bewusst planen: Bitte keine Tiershows besuchen, wo Orang Utans verkleidet Kunststücke vorführen – das ist Tierquälerei.
  • Eco-Tourismus prüfen: In Indonesien oder Malaysia werden Touren angeboten, um Orang Utans zu sehen. Achte darauf, dass es um wildlebende Tiere geht und nicht um dressierte. Seriöse Anbieter halten Abstand und respektieren die Natur.
  • So wenig wie möglich fliegen: Auch Fliegen frisst Regenwald, denn unser CO₂-Ausstoß befeuert die Klimakrise, die wiederum den Dschungel austrocknet.

Geld hilft nicht allein – was wirklich zählt

Natürlich braucht es auch Spenden, doch Geld allein rettet keinen Urwald. Entscheidend ist, wie wir hier im Alltag konsumieren. Wer bewusst einkauft, kocht und auf unnötige Flüge verzichtet, hilft den Orang Utans mehr als jeder Spendenmarathon.


Waldflieger – ein Projekt, das Hoffnung macht

Ein spannendes Projekt ist die Initiative Waldflieger. Sie pflanzen in Indonesien gezielt Regenwald neu – dort, wo er den Orang Utans bereits genommen wurde. Mit kleinen Flugzeugen werden Samen über zerstörte Flächen verteilt, damit wieder ein richtiger Wald entstehen kann. Kein Plantagenwald, sondern echter Lebensraum.


Fazit: Am Welt Orang Utan Tag nicht nur reden, sondern handeln

Der Welt Orang Utan Tag ist kein Tag für Likes und Herzchen unter Bildern von süßen Affen in Verkleidung. Es ist ein Tag, an dem wir uns bewusst machen sollten: Jeder Einkauf, jede Flugreise, jede Tube Creme kann am anderen Ende der Welt Bäume kosten – oder retten.

Die Waldmenschen auf Borneo und Sumatra haben keine Stimme. Aber wir. Also nutzen wir sie – und handeln.


Auch andere Tiere sind auf der Roten Liste wie diese:

Flussdelfine im Brahmaputra – Sanfte Riesen in Gefahr

Von Petra

„Tiere sind für mich echte Gefährten, die unser Leben reicher machen. In Herz mit Schnauze erzähle ich Geschichten über Fellnasen, ihre Eigenarten, Pflege und das, was Menschen und Tiere miteinander verbindet. Außerdem widme ich mich Themen wie Welt-Tiertagen und Tierschutz, um das Bewusstsein für unsere tierischen Freunde zu stärken.“