Fugen im Garten tierfreundlich entgrasen – ohne Gift und mit Herz

Fugen im Garten tierfreundlich entgrasen? Statt Gift helfen einfache Hausmittel wie Essig, Salz oder Heißwasser. Erfahre Rezepte, Tipps und meine persönliche Baumarkt-Anekdote.

Hier noch was zu natürlichen Mitteln für Tiere: Natürliches Mückenspray fürs Pferd und warum Naturschutz wichtig ist: Moorfrosch – 🐸


Ein Rentner, viel Krawall und die Frage: Gift oder nicht?

Heute im Baumarkt war ich wieder mal live dabei, wie die Generation „Früher ging das so!“ auf die Realität von heute prallt. Ein älterer Herr – nennen wir ihn einfach Herr K. – wollte sein Gift gegen Unkraut nachkaufen. Das Personal erklärte ihm freundlich, dass der Verkauf eingestellt wurde. Ziemlich konsequent, weil Glyphosat und andere Mittel eben nicht mehr ins Regal gehören.

Aber was passierte? Herr K. ging hoch wie ein Hefekuchen. „Was soll der Quatsch? Ich will mein Gift! Was soll ich denn sonst machen?“ – und da stand ich, mit meinen Hundeleckerlis im Einkaufswagen, und dachte mir: „Na, das zeige ich dir gleich mal, mein Lieber.“

Denn es gibt so viele umweltfreundliche Methoden, Fugen im Garten zu entgrasen, die besser für die Natur, unsere Hunde und auch für die eigenen Enkel sind.

Und wie freuen sich die Kinder über einen Igel im Garten l Igel zählen l Igel im Winter


Warum Gift keine Lösung ist

Wer Haustiere hat – Hunde, Katzen oder auch Schildkröten wie ich – weiß: alles, was auf dem Boden liegt, landet früher oder später in irgendwelchen Mäulern. Gift auf dem Pflaster bedeutet also nicht nur Umweltbelastung, sondern auch Gefahr für Tiere und Menschen.

Dazu kommt: Unkraut vergeht nicht – egal, wie viel Chemie du draufschüttest. Es kommt immer wieder. Also: Zeit für ein bisschen Kreativität und Muskelkraft.


Fugen im Garten entgrasen – umweltfreundlich und wirksam

1. Heißwasser – das einfachste Rezept

Ein Topf kochendes Wasser, vorsichtig über die Fugen gegossen – und die Pflanzen verbrennen direkt. Nach ein, zwei Tagen kannst du sie ganz leicht herausziehen.

👉 Kleiner Tipp: Mach das gleich nach dem Nudelnkochen – so nutzt du das Wasser doppelt und sparst Energie.


2. Essig-Wasser-Mix (mit Vorsicht!)

Ein Sprüher mit einer Mischung aus 1 Teil Essig und 3 Teilen Wasser wirkt bei jungen Pflänzchen schnell. Aber Achtung: nicht literweise kippen, sonst leidet der Boden.


3. Salzlösung (sparsam einsetzen)

Früher das Mittel der Wahl, heute zurecht kritisch gesehen. Salz in hoher Dosis schadet dem Bodenleben. Aber: Ein Teelöffel Salz in heißem Wasser aufgelöst und punktuell auf hartnäckige Fugenpflanzen geträufelt kann Wunder wirken.


4. Natron-Rezept – mein Favorit

  • 1 EL Natron
  • 1 L heißes Wasser
  • in eine Sprühflasche füllen und gezielt auf die Pflanzen sprühen.

Das trocknet die Blätter aus – ohne großen Schaden fürs Drumherum.


5. Mechanisch geht’s immer

Manchmal hilft nur bücken, kratzen, rupfen. Mit einem Fugenkratzer oder einem alten Messer klappt das wunderbar. Und ja – es ist Arbeit. Aber ich schwöre dir: Mit Hund oder Enkel neben dir macht selbst das fast Spaß.


Mein Fazit – ein bisschen Natur gehört dazu

Ganz ehrlich: Der Anblick von etwas Grün zwischen den Fugen ist für mich gar nicht schlimm. Es zeigt, dass da Leben ist. Nur wenn’s überhandnimmt, greife ich zu meinen Tricks.

Und wenn ich an den grantelnden Rentner aus dem Baumarkt denke, hoffe ich insgeheim, dass er irgendwann mal ausprobiert, wie leicht es ohne Gift geht. Vielleicht lädt er dann seine Enkel ein, beim Fugenkratzen zu helfen – statt sie mit Chemie großzuziehen.


👉 Herz-mit-Schnauze-Tipp:
Bevor du zum Gift greifst, probier’s mit Essig, Salz oder einfach heißem Nudelwasser. Dein Hund, deine Nachbarn und auch die Regenwürmer werden’s dir danken.

Von Petra

„Tiere sind für mich echte Gefährten, die unser Leben reicher machen. In Herz mit Schnauze erzähle ich Geschichten über Fellnasen, ihre Eigenarten, Pflege und das, was Menschen und Tiere miteinander verbindet. Außerdem widme ich mich Themen wie Welt-Tiertagen und Tierschutz, um das Bewusstsein für unsere tierischen Freunde zu stärken.“