Der Alpenschneehase: Deutschlands Tier des Jahres 2025. Ein seltener Überlebenskünstler in Bedrängnis

Der Schnee liegt still und leise, die Berge ragen majestätisch in den Himmel, und irgendwo dort oben, in den unberührten Höhen der bayerischen Alpen, hoppelt ein kleines, kaum bekanntes Wesen durch die Landschaft – der Alpenschneehase. Deutschlands neues Tier des Jahres 2025 ist ein Meister der Tarnung und Anpassung, doch sein Leben in den Alpen steht unter keinem guten Stern.

Mit dem wissenschaftlichen Namen Lepus timidus varronis wurde dieser scheue Säuger von der Deutschen Wildtier Stiftung zum Tier des Jahres ernannt. Doch warum fiel die Wahl ausgerechnet auf den Alpenschneehasen? Die Antwort ist ebenso beeindruckend wie alarmierend: Der Schnee- und Überlebenskünstler ist in Deutschland extrem selten geworden.

Noch ein Tier des Jahres 2025: Zootier des Jahres 2025 ist das Gürteltier

Ein Lebensraum unter Druck

Der Alpenschneehase kommt hierzulande ausschließlich in den bayerischen Alpen vor, und das auch nur oberhalb von etwa 1.300 Metern. Dort trotzt er den harschen Bedingungen der Hochlagen – eisige Winter, begrenzte Nahrung und steile Hänge sind für ihn keine Herausforderungen, sondern Normalität. Doch die moderne Welt kennt keine Gnade: Skigebiete, zunehmender Freizeitdruck und der Klimawandel setzen dem Hasen massiv zu.

Eine der größten Bedrohungen geht von den Wintersportgebieten aus. Schneehasen meiden diese Gebiete, wo Skilifte surren und Schneekanonen dröhnen. Studien zeigen, dass die Tiere in der Nähe solcher menschlicher Eingriffe deutlich mehr Stresshormone ausschütten. Der Grund: Ihre Ruhephasen, die sie zum Überleben dringend benötigen, werden immer wieder gestört.

Meister der Anpassung – aber wie lange noch?

Der Alpenschneehase ist ein Tier, das sich über Jahrtausende perfekt an die kargen Alpenregionen angepasst hat. Sein weißes Winterfell tarnt ihn hervorragend im Schnee, und mit seinen großen Hinterläufen bewegt er sich flink über die Schneedecke. Doch der Klimawandel lässt den Schnee in den bayerischen Alpen immer öfter ausbleiben. Ohne die schützende Tarnung wird der Schneehase zur leichten Beute für Greifvögel und andere Räuber.

Seine Anpassungsfähigkeit, die ihn über so lange Zeit zum Überlebenskünstler gemacht hat, stößt nun an ihre Grenzen. Wissenschaftler befürchten, dass der Alpenschneehase bei anhaltenden Störungen und dem Rückgang seines Lebensraums langfristig aus Deutschland verschwinden könnte.

Warum der Alpenschneehase Aufmerksamkeit verdient

Mit der Wahl zum Tier des Jahres möchte die Deutsche Wildtier Stiftung ein Bewusstsein für diesen gefährdeten Säuger schaffen. Es ist ein Aufruf zum Handeln – an Politik, Tourismus und Naturliebhaber. Die Alpen sind nicht nur eine Kulisse für Abenteuer, sondern auch Heimat für faszinierende Lebewesen wie den Alpenschneehasen.

Wenn wir die bayerischen Alpen mit mehr Rücksicht nutzen und den Lebensraum des Schneehasen schützen, haben wir die Chance, diesen scheuen Überlebenskünstler auch für kommende Generationen zu bewahren. Der Alpenschneehase ist nicht nur ein Symbol für die zerbrechliche Schönheit der Natur, sondern auch ein Mahnmal dafür, wie sehr unser Handeln die Balance des Lebens beeinflussen kann.

Schützen wir den Alpenschneehasen – er hat es verdient!

Von Petra

„Tiere sind für mich echte Gefährten, die unser Leben reicher machen. In Herz mit Schnauze erzähle ich Geschichten über Fellnasen, ihre Eigenarten, Pflege und das, was Menschen und Tiere miteinander verbindet. Außerdem widme ich mich Themen wie Welt-Tiertagen und Tierschutz, um das Bewusstsein für unsere tierischen Freunde zu stärken.“

Schreibe einen Kommentar